Markus Rast |
![]() |
Slider |
![]() |
Menu |
![]() |
Startseite-Kontakt |
![]() |
IBK-Text |
![]() |
In der Zeitschrift Tintling ist in der Ausgabe 118 (2/2019) ein ausführlicher Artikel über das Projekt erschienen.
Seit dem 01. August 2017 läuft ein Deutsch-Schweizer Kartierungsprojekt im Gebiet Schienerberg /Höri, das vom Kleinprojekte-Fonds der Internationalen Bodensee-Konferenz IBK ein Jahr lang gefördert wurde.
Ziel ist die grenzüberschreitende Erfassung der Biodiversität der Pilze in unserer Heimat-Region.
Das Projekt wird unterstützt vom BUND Radolfzell
Projektpartner auf der Schweizer Seite ist Romano De Marchi vom Pilzverein Winterthur. Romano ist Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission der VSVP, Pilzbestimmer-Obmann im Verein für Pilzkunde Winterthur, Biologe und Hobby-Mykologe.
Weiterhin wird das Projekt inhaltlich unterstützt vom erfahrenen Pilzsachverständigen Uwe Winkler aus Konstanz.
In 2017 konnten wir über 400 Arten erfassen. 40 Arten davon gelten als gefährdet oder sind extrem selten. Auch in 2018 haben wir fleißig kartiert. Bedingt durch die Trockenheit konnte das gute Ergebnis aus 2017 allerdings nicht wiederholt werden.
Die Daten fließen ein in die Verbreitungskarten der Schweiz und Deutschlands (Baden-Württemberg). Unter www.pilze-deutschland.de lässt sich die Verbreitung der einzelnen Arten in Deutschland graphisch darstellen.